Betriebssanitäter der DiG GmbH – bundesweit im Einsatz und rund um die Uhr verfügbar!
Betriebssanitäter – neue Werke und Baustellen für die DiG GmbH
Neue Großaufträge im Bereich Betriebssanitäter, Werksrettung und Sanitätscontainer für die DiG GmbH – Rettung & Brandschutz
Betriebssanitäter: Ihre wertvollen Helfer für Büro, Betrieb und Baustelle
Überblick
Die DiG bietet ein großes Einsatzspektrum an, das vom klassischen Sanitätsdienst über die Absicherung von sportlichen oder musikalischen Events bis zur Brandsicherheitswache reicht. Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet für uns ist der Einsatz als Betriebssanitäter in Unternehmen aller Größen und Branchen. Viele Unfälle oder Erkrankungen entstehen rund um den Arbeitsplatz, an dem wir jeden Tag einen großen Teil unserer Zeit verbringen. Besonders Baustellen gehören zu den Bereichen der Sicherheit, die sehr sensibel ist. Mit hoher Fachkompetenz und Erfahrung sind die Betriebssanitäter der DiG die professionellen Partner vor Ort, wenn es um die medizinische Absicherung von Baustellen oder Industrieanlagen geht. Medizinisches Know-how verbinden wir dabei mit Flexibilität und Erfüllung aller einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.
> Betriebssanitäter für Baustellen und Industrieanlagen
Das Konzept für jeden Bedarf
Natürlich können wir spontan und nahezu sofort einspringen, wenn auf einer Baustelle medizinisches Fachpersonal ausfällt oder der Urlaub der eigentlichen Betriebssanitäter überbrückt werden muss. Unsere Stärke liegt jedoch auch in der professionellen Entwicklung von hochwertigen Gesamtkonzepten rund um die Sicherheit von Menschen, die auf Baustellen oder in Betrieben arbeiten oder sich dort aus anderen Gründen aufhalten. Dies beginnt mit einer Planung, die auf Grundlage einer sorgfältigen Analyse der aktuellen Situation fußt, und geht bis über die professionelle Realisierung bis zur kontinuierlichen Anpassung an sich verändernde Gegebenheiten auf Baustellen oder in Industriebetrieben. Die DiG ist Experte dafür, wenn ein Ansprechpartner für eine umfassende Versorgung aller Beschäftigten und gegebenenfalls auch an einer Baustelle vorbeikommenden Passanten gewünscht ist.
Gesetzliche Normen immer im Blick
Als erfahrene Betriebssanitäter wissen wir von der DiG, dass rund um den Sanitätsdienst in Industriebetrieben und auf Baustellen eine Menge von Vorschriften eingehalten werden müssen. Auch deren Einhaltung gehört zu unserer täglichen zuverlässigen Arbeit in der Region. Die Regelungen der BGs (Berufsgenossenschaften) sind für uns in diesem Zusammenhang ebenso verpflichtend wie die BGG 949, die den Betriebssanitätsdienst explizit regelt. Wir sind zudem auch in der Lage, Mitarbeiter in den Unternehmen unserer Kunden professionell zum Ersthelfer auszubilden. Auch versicherungsrechtliche Ansprüche, die an Baustellen und Betriebe gestellt werden, können durch die Betriebssanitäter der DiG oft in hohem Umfang erfüllt werden.
Betriebssanitäter: bei Bedarf rund um die Ihr im Einsatz
Wir können Betriebssanitäter an 365 Tagen im Jahr für 24 Stunden zur Verfügung stellen. Damit ist Sicherheit rund um die Uhr gewährleistet, denn als erfahrene Betriebssanitäter wissen wir nur zu genau, dass sich Unfälle und Krankheiten auf Baustellen und in Industriebetrieben nicht nach Öffnungszeiten oder dergleichen richten. Da auf Baustellen mit schwerem Gerät und sensibler Technik gearbeitet wird, ist es hier besonders wichtig, dass ein Betriebssanitäter vor Ort ist und nicht erst eine lange Anreise zu bewältigen hat.
Wir von der DiG nehmen unsere Aufgaben rund um den Betriebs- und Baustellenschutz sehr ernst und unterbreiten interessierten Unternehmen gerne ein maßgeschneidertes Angebot. Gerne informieren wir in einem unverbindlichen Beratungsgespräch auch über unsere ebenso hochwertigen und wichtigen Leistungen und wie verantwortungsvoll agierende Unternehmen in hohem Maß durch unseren qualifizierten Betriebssanitätsdienst profitieren.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Betriebssanitäter für Baustellen und Industrieanlagen
Betriebssanitäter buchen – bundesweit!
Betriebssanitäter z. B. in Gelsenkirchen, Essen, Duisburg, Dortmund, Bochum, Düsseldorf, Mülheim oder Köln
Wer ein großes Bauprojekt oder eine Industrieanlage betreibt, ist gut beraten, wenn ein Betriebssanitäter vorhanden ist. Der Betriebssanitäter für Baustellen kümmert um die Sicherheit auf der Baustelle. Insbesondere trägt er die Verantwortung dafür, dass die Ausstattung für Erste-Hilfe-Maßnahmen ordnungsgemäß vorhanden ist, damit diese Ausrüstung im Notfall schnell zur Verfügung steht. Kommt es zu Unfällen und Verletzungen sorgt der Betriebssanitäter für eine erste Notfallbehandlung. Ähnliche Aufgaben übernimmt der Betriebssanitäter für Industrieanlagen.
In vielen Fällen schreibt der Gesetzgeber vor, dass Betriebssanitäter für Baustellen und Betriebssanitäter für Industrieanlagen vorhanden sein müssen. Diese gesetzliche Verpflichtung greift unter anderen dann, wenn in der Industrieanlage mehr als 1500 Beschäftigte arbeiten, die versicherungspflichtig sind. Bei einer besonders gefährlichen Tätigkeit in der Industrieanlage muss ein Betriebssanitäter für Industrieanlagen bereits dann vorhanden, wenn mehr als 250 Beschäftigte gleichzeitig anwesend sind. Dabei ist es gleichgültig, ob die Beschäftigten als Techniker, Arbeiter oder Verwaltungsangestellte auf dem Gelände eingesetzt werden.
Bei Baustellen liegt die Schwelle sogar noch tiefer. Wenn mehr als 100 Personen auf der Baustelle tätig sind, ist ein Betriebssanitäter für Baustellen Pflicht. Auch auf der Baustelle spielt es keine Rolle, ob die Menschen als Arbeiter auf der Baustelle tätig sind oder als Architekten und kaufmännische Mitarbeiter dort unterwegs sind. Sobald mehr als 100 Menschen anwesend sind, besteht die gesetzliche Pflicht, einen Betriebssanitäter auf der Baustelle zu haben.
Ein Rettungssanitäter reicht nicht aus!
Unter den Personen, die für große Baustellen und Industrieanlagen verantwortlich sind, hält sich ein Gerücht sehr hartnäckig. Immer wieder ist zu hören, dass ein Rettungssanitäter ausreichend sei, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Das ist aber nicht so. Denn Rettungssanitäter sind zwar umfassend für den Notfall ausgebildet, um die Rettungsmaßnahmen einzuleiten. Doch beim Betriebssanitäter sind andere Fähigkeiten gefragt. So ist es ausreichend, wenn sich der Betriebssanitäter für Baustellen oder Betriebssanitäter für Industrieanlagen bis zum Eintreffen anderer Rettungskräfte auf die Erste Hilfe konzentriert. Andere Aufgaben zur Sicherheit auf der Baustelle und in der Industrieanlage kommen indes hinzu, für die wiederum Rettungssanitäter nicht hinreichend ausgebildet sind. Schließlich schreibt das Gesetz eine spezielle Ausbildung zum Betriebssanitäter für Baustellen und zum Betriebssanitäter für Industrieanlagen vor, die sich von der Ausbildung zum Rettungssanitäter unterscheidet.
Betriebssanitäter für Ihre Baustelle und Ihre Industrieanlage
Die Ausbildung der Betriebssanitäter
Der Betriebssanitäter arbeitet vor allem auf Baustellen und in Großbetrieben, in denen die erwartenden Unfälle den Einsatz von Sanitätspersonal erfordern. Hier führen die Betriebssanitäter die Erstversorgung und gezielte Erste-Hilfe-Maßnahmen von verletzten und erkrankten Menschen bis zum Eintreffen vom Rettungsdienst durch.
> Betriebssanitäter für Baustellen und Industrieanlagen
Die Ausbildung zum Betriebssanitäter besteht aus einem Grundlehrgang mit 63 Unterrichts-Einheiten. Dazu zählt auch ein Aufbaulehrgang mit 32 Unterrichts-Einheiten und einer abschließenden Prüfungszeit. Eine regelmäßige Fortbildung im Abstand von drei Jahren mit jeweils 16 Unterrichts-Einheiten muss ebenfalls absolviert werden. Der betriebliche Sanitätsdienst wird in seiner Ausbildung nach dem DGUV Grundsatz 304 – 002 in zwei Stufen gegliedert. Dazu zählen der Grundlehrgang mit der allgemeinen sanitätsdienstlichen Ausbildung sowie dem Aufbaulehrgang. Nach §27 Absatz 3 der Unfallverhütungsvorschrift dürfen Personen als Betriebssanitäter nur eingesetzt werden, wenn diese von Stellen ausgebildet wurden, welche Unfallversicherungsträgern zugelassen sind. Die Ausbildung umfasst Maßnahmen der Ersten Hilfe und die Verwendung von Geräten, die für die Lebensrettung notwendig sind. Dazu zählen neben Beatmungsbeuteln auch Sauerstoffbehandlungsgeräte und der Einsatz von Sekret-Absaugpumpen.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Grundausbildung zum Betriebssanitäter
Personen, die zum Betriebssanitäter ausgebildet werden sollen, müssen eine Teilnahme am Erste-Hilfe-Lehrgang innerhalb der letzten zwei Jahre nachweisen können. Dieser muss folgende Bereiche umfassen:
– das Vorgehen im Notfall
– Hilfe bei Störungen von Bewusstsein, Atmung und Kreislauf
– die Wiederbelebung
– die erste Versorgung bei Unfällen
– Hilfe bei akuten Notfällen der inneren Medizin oder bei Vergiftungen
– Hilfe bei Infektionskrankheiten
– die Rettung und der Transport von verletzten Personen
– die Rechtsgrundlagen beim Einsatz von Rettungskräften
Grundlehrgang und Aufbaulehrgang
Der Grundlehrgang umfasst die Basiskenntnisse bei Notfällen und Unfällen, der Aufbaulehrgang umfasst die Vertiefung der Kenntnisse. Erst dann dürfen diese Personen als Betriebssanitäter eingesetzt werden. Ausführliche Informationen und Details erhalten Sie auf https://www.dig-sanitaetsdienst.de/betriebssanitaeter/. Erst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können die Teilnehmer der Lehrgänge als Betriebssanitäter eingesetzt werden. Seit dem Jahr 2006 dürfen Aus- und Fortbildungen zum Betriebssanitäter nur von geprüften und anerkannten Stellen durchgeführt werden.
Vorteile eines Betriebssanitäters für betriebliche Sicherheit und Gesundheitsvorsorge
Über das Berufsbild des Betriebssanitäters herrscht oft Unklarheit. Meist wird er für einen in Industriebetrieben und auf Baustellen eingesetzten Rettungssanitäter gehalten. Dies ist aber nicht der Fall. Betriebssanitäter haben eine eigene Ausbildung hinter sich, die es ihnen ermöglicht, auf die speziellen Anforderungen in Industrieanlagen und auf Baustellen einzugehen und im Notfall rasch und kompetent zu handeln, bevor ein Rettungsdienst vor Ort ist.
Wozu ein Betriebssanitäter?
Je nach Größe und Art des Betriebes ist der Einsatz von einem oder mehreren Betriebssanitätern vorgeschrieben. Falls Ihr Betrieb diese Größe nicht erreicht, kann der freiwillige Einsatz eines Betriebssanitäters aber dennoch eine sinnvolle Investition in Arbeitssicherheit und Gesundheitsprävention und damit in die Zufriedenheit der Arbeitnehmer darstellen.
> Betriebssanitäter für Baustellen und Industrieanlagen
Viele Interventionen, für die normalerweise ein Rettungsdienst oder ein Arzt benötigt werden, können von einem am Ort des Geschehens anwesenden Betriebssanitäter wesentlich schneller und daher effizienter übernommen werden.
Die Ausbildung zum Betriebssanitäter ist im Rahmen der berufsgenossenschaftlichen Grundsätze (BGG) festgeschrieben und erfolgt bundesweit einheitlich. Sie besteht aus einem Grund- und einem Aufbaukurs, die rund hundert Stunden Theorie und Praxis umfassen. Der Betriebssanitäter ist somit eine medizinische Fachkraft, die in Unternehmen mit erhöhter Unfallgefahr und besonderen Anforderungen an den Arbeitnehmerschutz eingesetzt wird.
Die Tätigkeiten des Betriebssanitäters beschränken sich nicht nur auf den schnellen Einsatz im Notfall. Er kann auch im betrieblichen Alltag im Bereich der Gesundheitsvorsorge und Prävention eingesetzt werden und andere Fachkräfte, etwa im arbeitsmedizinischen Dienst oder im Bereich der Arbeitssicherheit, unterstützen. Auch die Dokumentation von Arbeitsunfällen fällt in seine Verantwortung und bietet dem Betrieb dadurch zusätzliche rechtliche Absicherung.
Die Versorgung kleinerer Verletzungen wie Abschürfungen, Schnittwunden und Verbrennungen gehören ebenso selbstverständlich zu den Aufgaben des Betriebssanitäters wie das Eingreifen bei weniger gravierenden gesundheitlichen Problemen wie Kreislaufbeschwerden oder Muskelschmerzen. Oft kann der Betriebssanitäter die Entstehung von langwierigeren Beschwerden durch zeitgerechtes Agieren sogar verhindern. Ihm kommt daher eine besondere Rolle bei der Prävention von schwerwiegenden Erkrankungen und längeren Krankenständen zu.
Fazit: Die Vorteile, die die Einstellung eines Betriebssanitäters für ein rasches Eingreifen im Notfall haben, liegen auf der Hand. Abseits akuter Gefahrenlagen erhöht seine Anwesenheit die Arbeitszufriedenheit und das Sicherheitsgefühl der Arbeitnehmer. In Betrieben mit hoher gesundheitlicher Belastung und erhöhter Unfallgefahr stellt seine ständige Anwesenheit zusätzlich einen kostenreduzierenden Faktor dar.
Kennen Sie unserer Schockraum Training http://www.schockraum-training.de/
Schockraumtraining durchgeführt
Schockraumtraining in Gelsenkirchen durchgeführt
Am vergangenen Samstag war die DiG GmbH in einem Gelsenkirchener Krankenhaus zum Schockraum Simulationstraining vor Ort.
Das spezielle Training für die Notaufnahme eines Krankenhauses bietet die Möglichkeit unter maximal realistischen Bedingungen Notfälle im Schockraum zu üben. Dabei steht neben dem vertiefen von medizinischen Fachkompetenzen insbesondere auch die Verbesserung der interpersonellen Kommunikation im Vordergrund.
In vielen verschiedenen Notfallszenarien, wie Verkehrsunfälle oder Absturz aus größerer Höhe, übten die Teilnehmer an den Simulationspuppen. Zur Verfügung stand sowohl eine Übungspuppe für erwachsene Patienten sowie eine Puppe für Kindernotfälle im Alter von ca. 5-6 Jahren.
Im Vorfeld wurde der Schockraum mit professioneller TV-Technik ausgestattet. So konnten alle Bereiche des Schockraumes überwacht werden. Neben einem Kamerakrank war auch eine „Funk-Schulterkamera“ im Einsatz. Somit konnten auch kleinere Details in das Konferenzzentrum übertragen werden.
Im Konferenzzentrum verfolgten dann Ärzte, Krankenschwestern und medizinisches Fachpersonal die jeweils in der Übung befindlichen Personen auf einem XXL-Bildschirm.
Anschließend an jede Übung wurde dann ein ausführliches Video-Debriefing durchgeführt.
Die DiG GmbH stellte bei diesem Simulationstraining neben der Simulationstechnik und der Kameratechnik auch das Equipment eines Rettungswagens um die Patientenübergaben maximal realistisch darstellen zu können.
weitere Informationen zu den DiG – Schockraumtrainings erhalten Sie hier
Hier finden Sie Informationen zu unserem videogestützten Schockraumtraining
Weitere Einsätze am Wochenende
Abseits des Trainings waren weitere Einsatzkräfte der DiG GmbH am Wochenende im Dienst.
In Hamm betreuten 2 Notfallteams ein Firmenjubiläum mit Sanitätsdienst, in Stuttgart waren unsere Einsatzkräfte im Tagesdienst auf unseren Baustellen tätig, in Leverkusen waren Kräfte bei einer Brandsicherheitswache und im 24h-Dienst.
Zeitgleich fand noch ein Erste Hilfe Kurs in Duisburg statt. Es war also „ausreichend“ zu tun.