Rettungswagen

Der Rettungswagen

RTW nach DIN 1789 Typ C

Rettungsmittel der DiG GmbH aus Gelsenkirchen

Ein Rettungswagen ist in Deutschland ein genormtes Transportmittel für kranke Menschen beziehungsweise lebensbedrohlich verletzte Personen. Der Rettungstransportwagen ist in der DIN 1789 Typ C definiert. Im Rahmen der DIN-Norm sind nicht nur das äußere Erscheinungsbild sondern insbesondere die Ausstattung sowie die technischen Eigenschaften des Rettungswagens definiert.

Ziel dieses speziellen Fahrzeuges ist es, im Rahmen der Notfallhilfe bei Unfällen oder schwer erkrankten Personen schnelle medizinische Hilfe zu leisten.

Personal

Besetzt ist der Rettungswagen mit Fachpersonal nach dem jeweiligen länderspezifischen Rettungsdienstgesetztes. So ist in Nordrhein-Westfalen zum Beispiel der Rettungswagen mindestens mit einem Rettungsassistent / Notfallsanitäter als Transportführer und einem Rettungssanitäter als Fahrer zu besetzen.

Material

Dem Fachpersonal steht eine umfangreiche Ausstattung zur Verfügung. Diese beinhaltet unter anderem:

[list style=“arrow“]

  • EKG-Gerät inkl. Defibrillator
  • Beatmungsgerät
  • Absaugpumpe
  • Krankentrage
  • Vakuummatratze
  • Rettungsgeräte
  • Halswirbelsäulenstützkragen (z.B. Stifneck ®)

[/list]

Einsatzbereich

Eingesetzt wird das Fahrzeug in allen Bundesländern für die Notfallrettung und sekundär für den qualifizierten Krankentransport. Als primäres Rettungsmittel sollte das Fahrzeug eine Eintreffzeit von circa 8 Minuten (städtisch) und 15 Minuten (ländlich) nicht überschreiten. Unterstützt werden die Rettungskräfte von anderen Fahrzeugen des Rettungsdienstes wie zum Beispiel dem Notarzteinsatzfahrzeug oder dem Rettungshubschrauber.

> Sanitätsdienst 

> Höhenretter 

 

Ausrüstung eines Rettungswagens

Ähnliche Einträge