SANITÄTSCONTAINER / ERSTE-HILFE CONTAINER GEMÄSS DGUV 204-022 (vorm. BGI 509) / ASR 4.

Sanitätscontainer oder auch Erste Hilfe Container sind mobile Behandlungseinrichtungen auf Baustellen oder in Industrieanlagen.

Die Sanitätscontainer sind kostengünstige Alternativen zum festinstallierten Sanitätsräumen. Mit den kompakten Abmaßen von ca. 6m x 2,5m fügen sich unsere Sanitätscontainer in jede Reihe von Bürocontainern optimal ein.

DiG Sanitätscontainer sind bundesweit verfügbar und mit modernster Medizintechnik ausgestattet. Das durchdachte Beladungskonzept hilft die laufenden Kosten zu reduzieren. Selbstverständlich sind alle eingesetzten Sanitätscontainer konform zu den Regelwerken der DGUV 204-022 (vorm. BGI 509), der BGV A5 und der ASR-4.3. Weiterhin verfügen alle Container über Waschbecken mit Warmwasser sowie Rettungsequipment wie Schleifkorbtragen, Spineboards etc.

Ein besonderes Highlight für die Sichtbarkeit ist unser Erste-Hilfe-Kubus. Ein großes ca. 3,5 Quadratmeter großes Schild auf dem Dach des Sanitätscontainers sorgt für eine Sichtbarkeit auch weit über die Baustelle hinaus.

Sie benötigen Spezialequipment? – Da sind Sie bei uns richtig!

Wir passen unser Beladungskonzept Ihren Bedürfnissen an. Egal ob Baustellen mit Spezialtiefbau, Höhenrettern oder zu Wasser. Das Team aus Fachleuten der DiG stellt für jeden Aufgabenbereich den passenden Container zur Verfügung – Selbstverständlich mit garantierter Qualität dank Qualitätsmanagementsystem!

SANITÄTSCONTAINER / ERSTE-HILFE CONTAINER GEMÄSS DGUV 204-022 (vorm. BGI 509) / ASR 4.​

Sanitätscontainer oder auch Erste Hilfe Container sind mobile Behandlungseinrichtungen auf Baustellen oder in Industrieanlagen.

Die Sanitätscontainer sind kostengünstige Alternativen zum festinstallierten Sanitätsräumen. Mit den kompakten Abmaßen von ca. 6m x 2,5m fügen sich unsere Sanitätscontainer in jede Reihe von Bürocontainern optimal ein.

DiG Sanitätscontainer sind bundesweit verfügbar und mit modernster Medizintechnik ausgestattet. Das durchdachte Beladungskonzept hilft die laufenden Kosten zu reduzieren. Selbstverständlich sind alle eingesetzten Sanitätscontainer konform zu den Regelwerken der DGUV 204-022 (vorm. BGI 509), der BGV A5 und der ASR-4.3. Weiterhin verfügen alle Container über Waschbecken mit Warmwasser sowie Rettungsequipment wie Schleifkorbtragen, Spineboards etc.

Ein besonderes Highlight für die Sichtbarkeit ist unser Erste-Hilfe-Kubus. Ein großes ca. 3,5 Quadratmeter großes Schild auf dem Dach des Sanitätscontainers sorgt für eine Sichtbarkeit auch weit über die Baustelle hinaus.

Sie benötigen Spezialequipment? – Da sind Sie bei uns richtig!

Wir passen unser Beladungskonzept Ihren Bedürfnissen an. Egal ob Baustellen mit Spezialtiefbau, Höhenrettern oder zu Wasser. Das Team aus Fachleuten der DiG stellt für jeden Aufgabenbereich den passenden Container zur Verfügung – Selbstverständlich mit garantierter Qualität dank Qualitätsmanagementsystem!

Sanitätsdienst Container

Sanitätscontainer: Alle Daten im Überblick

Größe

6×2 m, 20″ Container

Stromanschluss

380 / 220 V, 32A

Beleuchtung

2x 50W

Steckdosen

4-6

Fenster

2, inkl. Rolläden

Heizung

ja, 2kW, elektrisch

Waschbecken / Wasser

ja, warm inkl. Untertischgerät

med. Ausrüstung

ja, vollständig inkl. Verbrauchsmaterial

AED / DEFI

ja, jedoch gesondert bestellbar

Breit x Länge x Höhe

2438 x 6050 x 2800 mm

Gewicht

3500 kg

 

ERSTE HILFE CONTAINER: FRAGEN UND ANTWORTEN

Gibt es einen Unterschied zwischen einem Sanitätscontainer und einem Erste Hilfe Container?

Nein – hier handelt es sich eigentlich nur um den umgangssprachlichen Begriff. In der Literatur sowie in den Regelwerken wird der Container als Sanitätscontainer bezeichnet.

Was ist die Besonderheit eines DiG Sanitätscontainers?

Als Unternehmen für Rettungsdienst und Brandschutz achtet die DiG routiniert auf die Einhaltung aller Vorgaben und Gesetze. Insbesondere die zielgerichtete Ausstattung über die Anforderungen der ASR-4.3 hinaus stellt für die DiG keine große Herausforderung dar. Somit ist das Besondere eigentlich eine Selbstverständlichkeit: unsere Container sind immer bestens ausgestattet!

Wann benötigt man einen Sanitätscontainer?

Die ASR 4.3 legt den Bedarf für Sanitätscontainer oder Sanitätsräume fest. So müssen Betriebe mit mehr als 1000 Versicherten einen entsprechenden Raum vorweisen. Gleiches gilt für temporäre Baustellen mit mehr als 100 Versicherten. Als Versicherte zählen alle Menschen die auf der Baustelle gleichzeitig tätig sind.

Ein weiterer Grund für die Auflage eines Sanitätscontainers sind Arbeiten, deren Art und Schwere ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sich führen. Hier sollte auch ein entsprechender Erste-Hilfe Container vorgehalten werden.

Was ist mit Materialverbrauch während der Mietzeit?

Der normale Materialverbrauch ist in unseren Mietkonditionen einkalkuliert. Dies ist natürlich exklusive übermäßigem Verbrauchs von Einwegmaterial, Verlust oder Zerstörung von Medizingeräten.

ERSTE HILFE CONTAINER: FRAGEN UND ANTWORTEN

Gibt es einen Unterschied zwischen einem Sanitätscontainer und einem Erste Hilfe Container?

Nein – hier handelt es sich eigentlich nur um den umgangssprachlichen Begriff. In der Literatur sowie in den Regelwerken wird der Container als Sanitätscontainer bezeichnet.

 

Was ist die Besonderheit eines DiG Sanitätscontainers?

Als Unternehmen für Rettungsdienst und Brandschutz achtet die DiG routiniert auf die Einhaltung aller Vorgaben und Gesetze. Insbesondere die zielgerichtete Ausstattung über die Anforderungen der ASR-4.3 hinaus stellt für die DiG keine große Herausforderung dar. Somit ist das Besondere eigentlich eine Selbstverständlichkeit: unsere Container sind immer bestens ausgestattet!

 

Wann benötigt man einen Sanitätscontainer?

Die ASR 4.3 legt den Bedarf für Sanitätscontainer oder Sanitätsräume fest. So müssen Betriebe mit mehr als 1000 Versicherten einen entsprechenden Raum vorweisen. Gleiches gilt für temporäre Baustellen mit mehr als 100 Versicherten. Als Versicherte zählen alle Menschen die auf der Baustelle gleichzeitig tätig sind.

Ein weiterer Grund für die Auflage eines Sanitätscontainers sind Arbeiten, deren Art und Schwere ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sich führen. Hier sollte auch ein entsprechender Erste-Hilfe Container vorgehalten werden.

 

Was ist mit Materialverbrauch während der Mietzeit?

Der normale Materialverbrauch ist in unseren Mietkonditionen einkalkuliert. Dies ist natürlich exklusive übermäßigem Verbrauchs von Einwegmaterial, Verlust oder Zerstörung von Medizingeräten.

PROFESSINELLES EQUIPMENT

WARTUNG INKLUSIVE

KURZFRISTIGE VERFÜGBARKEIT

EINWEISUNG VOR ORT

RUND-UM-DIE-UHR-REISEBEREITSCHAFT MIT ÜBER 100 QUALIFIZIERTEN MITARBEITEN

ISO 9001:2015-ZERTIFIZIERTES QUALITÄTSMANAGEMENT FÜR HÖHSTE STANDARTS

FLEXIBLE KOMPLETTLÖSUNG "RETTUNGSDIENST INKL. RETTUNGSMITTEL" - VON ÖFFENTLICHEM AUFTRAG BIS ZUR WERKSRETTUNG​

Zu unseren Kunden zählen unter anderem

Internetversandhandel
Erste Hilfe Kurse

Internetversandhandel

Pflegeeinrichtungen
Erste Hilfe Kurse / Notfalltrainings

Pflegeeinrichtungen

Handwerk Gewerbe
Erste Hilfe Kurse nach BG-Vorgaben

Handwerk / Gewerbe

Weitere Einsätze der DiG Rettung & Brandschutz

KONTAKT / BEI DIG – RETTUNG UND BRANDSCHUTZ

Sprechen Sie uns an!

Benötigen Sie schnelle und professionelle medizinische Hilfe?
Unser Team in Gelsenkirchen ist rund um die Uhr für Sie einsatzbereit.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich für Fragen oder eine Einsatzanfrage.

KONTAKT / BEI DIG – RETTUNG UND BRANDSCHUTZ

Sprechen Sie uns an!

Benötigen Sie schnelle und professionelle medizinische Hilfe?
Unser Team in Gelsenkirchen ist rund um die Uhr für Sie einsatzbereit.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich für Fragen oder eine Einsatzanfrage.

0209 / 730 822 10