Krankenwagen

der Krankenwagen oder auch Krankentransportwagen

Der Krankenwagen (kurz: KTW) ist ebenfalls ein bodengebundenes Rettungsmittel welches in der DIN 1789 definiert ist. Als „kleiner Bruder“ des Rettungswagens ist der Krankentransportwagen eher für Sekundäreinsätze ausgelegt und häufig tagsüber ein Einsatz.

Dieses spezielle Fahrzeug kann nach drei Typklassen unterschieden werden. Der KTW nach DIN 1789 Typ A sowie der DIN 1789 Typ A2 und der Krankenwagen nach DIN 1789 Typ B unterscheiden sich in Zweck und Ausstattung.

Während Fahrzeuge nach Typ A und A2 eher als typisches Fahrzeug für Verlegungen und unkritische Transporte ausgerüstet sind, so ist der Krankenwagen nach Typ B eher geeignet als unterstützendes Fahrzeug im Regelrettungsdienst eingesetzt zu werden.

Personal

Analog zum Rettungswagen ist die Besetzung des Krankentransportwagens (KTW) ebenfalls im Rettungsgesetz geregelt. Durch das jeweilige Landesgesetz wird auch die personelle Besetzung unterschiedlich geregelt. Im Normalfall ist ein Krankenwagen mit mindestens einem Rettungssanitäter und einem Rettungshelfer besetzt.

Material

Dem Fachpersonal steht eine medizinische Ausstattung zur Verfügung. Diese beinhaltet unter anderem:

[list style=“arrow“]

  • AED-Gerät (automatischer externer Defibrillator)
  • manuelle Absaugpumpe
  • Krankentrage
  • Vakuummatratze
  • Verbandmaterial

[/list]

Einsatzbereich

Eingesetzt wird dieses Fahrzeug vor allem im qualifizierten Krankentransport. Dies sind nicht zeitkritische Patientenfahrten, die dennoch einer medizinischen Betreuung bedürfen. Ein ebenfalls großes Betätigungsfeld des Krankenwagens ist der Heimtransport aus dem Krankenhaus oder der Transport zur Dialyse.

[box type=“success“]Sie benötigen einen KTW für Ihr Event? Informieren Sie sich hier über Buchungsmöglichkeiten![/box]